Christ Packing Systems GmbH & Co. KG

Location:
Christ Packing Systems GmbH & Co. KG
Johannes-Gutenberg-Straße 12
87724 Ottobeuren

Automatische Erstellung des Maschinenprogramms (SPS) einer Verpackungsmaschine durch eine KI

Bei Christ Packing Systems wird für jede Verpackungsmaschine ein individuelles Pflichtenheft erstellt, das Eigenschaften, Konfigurationen und Optionen beschreibt. Derzeit erstellen Software-Entwickler manuell Maschinenprogramme auf Basis dieser Dokumente.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer KI, die diesen Prozess automatisiert und vollständig autark funktionierende Programme generiert. Die KI soll stets die aktuelle Software und modulare Standardbausteine verwenden. Es handelt sich um eine Standardmaschine, die mehrfach eingesetzt wird, um Varianten und Optionen zu identifizieren und standardisierte Module abzuleiten.

Optional kann die KI Fehler in bestehenden Programmen erkennen und beheben.

Die KI soll das Pflichtenheft analysieren, relevante Parameter extrahieren und daraus automatisiert Programme erstellen. Sie soll auf modulare Software zugreifen, passende Module auswählen, kombinieren und anpassen. Zudem soll sie kontinuierlich mit aktuellen Softwareversionen arbeiten, Updates integrieren und maschinelles Lernen nutzen, um die Softwarequalität zu verbessern.
Die KI soll auch Simulationsfunktionen zur Validierung der Programme bieten und Fehlerquellen identifizieren.

Ziel ist es, den manuellen Programmieraufwand zu reduzieren, Fehler zu minimieren und die Flexibilität bei Maschinenkonfigurationen zu erhöhen.
Das Projekt umfasst die Entwicklung eines Prototyps, Training der KI und die Präsentation der Ergebnisse.

>> Direkt anmelden!

Rommelag Digital GmbH

Location:
Rommelag Digital GmbH
Hirschstraße 7
76133 Karlsruhe

Anomaly detection in time series

Was vor ein paar Jahren noch wie ein ferner Traum schien, ist durch die aktuell rasanten Fortschritte im maschinellen Lernen plötzlich zum Greifen nah: Die frühzeitige und zuverlässige Fehlererkennung (z.B. Anomaly-Detection, Predicitve Maintenance) in der Produktion von Pharmazeutika. Gelingt dies, erhalten Patienten eine höhere Versorgungssicherheit mit Medikamenten. Gleichzeitig wird die Produktion nachhaltiger, da Maschinen oder deren Bauteile seltener ersetzt werden müssen.

In diesem Hackathon arbeiten wir hauptsächlich mit den Zeitreihendaten der Rommelag Pharma Platform, um Anomalien in Produktionsprozessen aufzudecken und Vorhersagemodelle zu entwickeln. Unabhängig davon beleuchten wir Möglichkeiten zum Downsampling von Datensätzen und vergleichen die Vorhersagequalität. Dabei sollen sowohl supervised als auch unsupervised ML-Ansätze mit gängigen Modellen (z.B. XGBoost, VAEs oder Transformer) ausprobiert werden. Möglicherweise können entsprechende Fehlermetriken durch den Einsatz synthetischer Daten noch verbessert werden.

>> Direkt anmelden!

Syntegon Technology GmbH

Location:
Syntegon Technology GmbH
Blaufelder Str. 45
74564 Crailsheim

Trouble Shooting mit Robotik in der Sterilabfüllung

Der Syntegon-Standort Crailsheim ist das Leitwerk der Geschäftseinheit Pharma Liquid. Hier werden Maschinen und Services für die Herstellung, die Abfüllung, das Verschließen und die Inspektion von sterilen, flüssigen Medikamenten entwickelt und gebaut.

Bei der Abfüllung von sterilen Medikamenten ist der Mensch eine wesentliche Kontaminationsquelle.  Daher fordern behördliche Regularien eine Trennung des Abfüllbereiches von der Bedienerumgebung und einen hohen Automationsgrad, der routinemäßige manuelle Eingriffe auf ein Minimum reduziert oder sogar vollständig ersetzt. Bei ungeplanten Interventionen wird es noch spannender: wie kann man Fehler (umgefallene Vials, verbogene Füllnadeln, klemmende Gummistopfen, Glasbruch…) erkennen und mit robotischen Systemen beseitigen?

Die Lösung: Kameras, KI und kreative Ideen – gepaart mit Sensoren, Robotern und innovativen Antrieben – wo ist das Problem?

>> Direkt anmelden!

Murrelektronik GmbH

Location:
Murrelektronik GmbH
Stuttgarter Str. 45
Kirchheim unter Teck

Der Maschinen-Flüsterer – Ein KI-Gadget für Bestandsanlagen

Gadgets wie Smart Speaker sind aus der Consumer-Welt nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer Hilfe lassen sich Küchengeräte, Fernseher oder Rollläden per Sprache steuern. Das Ziel unserer Challenge für den Packaging Valley Makeathon ist der Transfer dieser Idee in den Maschinen und Anlagenbau. Wir möchten gemeinsam mit euch ein Gadget entwickeln, dass sich an eine beliebige Maschine anschließen lässt, um diese mit einer Sprachbedienung nachzurüsten. Als Testanlage steht ein 3D gedruckter Roboter zur Verfügung der von einer CODESYS-SPS gesteuert wird. Neben der Konzeptionierung und der prototypischen Implementierung des Gadgets muss die Zelle des Roboters aufgebaut, das Roboterprogramm angepasst und optional ein Kamerasystem integriert werden. Diese vielseitige Challenge gibt dir die Möglichkeit dich mit den aktuellen Trendthemen Robotik, Bildverarbeitung, KI, Large-Language-Model, industrieller Kommunikationsprotokolle wie OPC UA und vielem mehr zu befassen. Wenn Du also Interesse am Konstruieren, Programmieren, Ausprobieren und Basteln hast, dann komm zu uns und hilf uns diese Idee zu realisieren.

Wir freuen uns dich an unserem neuen Entwicklungsstandort in Kirchheim unter Teck zu begrüßen.

>> Direkt anmelden!

Bosch Rexroth AG

Location:
CU.BE by Bosch Rexroth AG
Lise-Meitner-Straße 2
89081 Ulm

Pack die Zukunft!

Bosch Rexroth sucht KI-Talente für ctrlX FLOW6D im Packaging Valley Makeathon!

Werde Teil eines Teams, das die Zukunft der Automatisierung gestaltet! Wir laden Dich ein, Deine KI-Skills an unserem revolutionären ctrlX FLOW6D System zu testen. Dieses Planarsystem setzt neue Maßstäbe in der flexiblen Materialflusssteuerung und wir wollen es noch smarter machen – mit deiner Hilfe!

Deine Mission: Nutze die Power der ctrlX CORE und der IDE App, um ein KI-basiertes Engineering für ctrlX FLOW6D zu entwickeln. Kann ein Large Language Model (LLM) die Programmierung und Steuerung des Systems revolutionieren? Du wirst es herausfinden!

Dein Fokus liegt auf der Untersuchung, ob LLMs die Entwicklung und Konfiguration des Systems beschleunigen, vereinfachen und optimieren können. Dabei lotest Du die Grenzen und Potenziale des KI-gestützten Engineerings aus und entwickelst innovative Lösungsansätze.

Warum mitmachen?

  • Echte Innovation: Arbeite an einem hochmodernen System, das die Zukunft der Automatisierung prägt
  • Praxis pur: Sammle wertvolle Erfahrungen in der Anwendung von KI in der Industrie
  • Dein Know-how zählt: Zeige dein Können und gestalte die Technologie von morgen mit
  • Networking: Triff Experten von Bosch Rexroth und knüpfe wertvolle Kontakte

Melde Dich jetzt für den Packaging Valley Makeathon an und werde Teil eines Teams, das die Grenzen der Automatisierung neu definiert! Wir freuen uns auf Deine Ideen!

>> Direkt anmelden!

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die gleichzeitige Verwendung
von weiblicher und männlicher Sprachform gewählt. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten
gleichermaßen für alle Geschlechter.