Countdown bis zum Makeathon 2022
Let‘s make great things together
Ein Makeathon (von »to make« und »Marathon«) ist ein Challenge-Event für Macher mit großen Visionen.
Teamwork ist gefragt. Innovative Ideen sind angesagt.
Beim Packaging Valley MAKEATHON arbeiten Teams in einem begrenzten Zeitraum von nur 48 Stunden gemeinsam
an vorgegebenen Aufgaben zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitialisierung in der Verpackungsbranche.
Die Devise: Wer knackt die Nuss am Kreativsten?
Denken, entwickeln, innovativ (und ein wenig verrückt) sein und kreative Ideen in smarte Lösungen und erste Prototypen umsetzen.
Das ist MAKEATHON! Das ist deine Chance!
Stellst du dich der Herausforderung?
Medienpartner

Technologiepartner

„Im Zuge des Packaging Valley Makeathons können die Simulations- und Datenanalysewerkzeuge MATLAB® und Simulink® der Firma MathWorks verwendet werden.“
Um was es geht
Digitaler Schub für Verpackungsmaschinen und mehr Nachhaltigkeit
Die Corona-Krise hat in vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft den tatsächlichen Stand der Digitalisierung schonungslos aufgezeigt.
Auch Verpackungsmaschinenhersteller wurden durch die Situation der Reisebeschränkungen, Maßnahmen zur Vermeidung der Ausbreitung des Virus und den Einschränkungen bei Inbetriebnahme und Service auf eine neue Art und Weise herausgefordert. Gleichzeitig werden die Produkte und Dienstleistungen der Branche massiv benötigt, um die Versorgung der Bevölkerung u.a. mit Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten sicherstellen zu können.
Krisen können ein Katalysator für bestimmte Entwicklungen sein und so bietet auch die Corona-Krise die Möglichkeit, dass es einen digitalen Schub im Verpackungsmaschinenbau gibt. Im Rahmen des Packaging Valley Makeathon steht die Frage im Mittelpunkt, welche Weiterentwicklungspotenziale sich der Branche im Bereich von Digitalisierung und Mechatronik bieten, welche Konsequenzen sich aus der Corona-Krise diesbezüglich ableiten lassen und wie nachhaltige Verpackungstechnik durch die Digitalisierung und Mechatronik vorangebracht werden kann.
Wen wir adressieren
Studierende und Fachleute
Wir wenden uns an technik- und softwarebegeisterte Talente aus dem Verpackungsmaschinenbau und anderen Bereichen, die neugierige und auf der Suche nach außergewöhnlichen Entwicklungschancen sind. Du bist ein Teamplayer, der Technik liebt und gerne lernt? Bist Du zielstrebig und ein pragmatischer Macher, der etwas bewirken will? Wir sind offen für Studierende, HochschulabsolventenInnen, junge, aber auch erfahrene Fachleute.
Unternehmen aus der Verpackungsmaschinenbranche
Basis des Makeathon bilden die Unternehmen aus dem Cluster Packaging Valley mit ihren Verpackungsmaschinen- und Servicekompetenzen. Sie stellen Locations, Werkzeuge und Know-how zur Verfügung. Aber auch andere Unternehmen aus dem Umfeld Verpackungsmaschinenbau und der damit verbundenen Automatisierungstechnik sind bei diesem Projekt beteiligt.
Hochschulen Technologiepartner
Mehrere Hochschulen sind Partner des Packaging Valley Makeathon und stellen zum einen die Brücke zu den Studierenden her und bringen zum anderen ihr technisches und wissenschaftliches Know-how in das Projekt ein.
Aufgabenstellung
Das Ergebnis des Makeathon können technologische und strukturelle Konzepte und Lösungsansätze zu den folgenden Themen sein:
- Das Ausschöpfen der technologischen Möglichkeiten bei vorbeugender Wartung und Fernwartung
- Der Einsatz der künstlichen Intelligenz (z.B. Daten von laufenden Maschinen extrahieren, um neue Maschinen zu optimieren)
- Konzepte und Lösungen für die Onlineabnahme von Maschinen (FAT)
- VR- und AR- im Verkaufsprozess, der Entwicklung, Inbetriebnahme und Wartung.
- Digital Twin zur besseren Gestaltung von Maschinen, um mögliche andere „Corona“-Szenarien besser abzufedern
- Einsatz von Cloud Technologien, um Produktion und Bedarf von kritischen medizinischen Gütern besser in Einklang zu bringen
- Die Begleitung der Mitarbeiter im Change-Prozess hin zu wachsender Digitalisierung
Wie es funktioniert
- Die Gruppen treffen sich dezentral an mehreren Locations
- Die Gruppengröße beträgt jeweils 10-20 Mitglieder (Größe hängt auch noch von Corona-Verordnungen ab, finale Gruppengröße ergibt sich noch)
- Phase 1: Alle Beteiligte kommen in einer Videokonferenz zusammen
- Phase 2: Teambildung und Start der Ideengenerierung
- Phase 3: Präsentation der Ideen am Standort
- Phase 4: Das Herz des Makeathon - intensive Arbeitsphase
- Phase 5: Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer gemeinsamen Videokonferenz
- Phase 6: Feier der Ergebnisse am Standort
Benefits für Teilnehmende
Die Teilnahme am Packaging Valley Makeathon ist kostenlos, es kostet Dich lediglich die zwei Tage Zeit. Welchen Nutzen haben Teilnehmer durch ihre aktive Beteiligung? Neben der Tatsache, dass es an sich eine spannende Erfahrung ist an einem Makeathon teilzunehmen, sind dies die folgenden Gründe:
- Du bist Teil einer Premiere und hast die Möglichkeit, diese aktiv mitzugestalten
- Du lernst interessante Menschen kennen, mit denen Du gemeinsam an spannenden Themen arbeitest
- Du hast die Chance, Netzwerke zu knüpfen, die Dich in Deiner beruflichen Entwicklung voranbringen
- Du lernst potenzielle Arbeitgeber kennen
- Du lernst potenzielle Kunden und Technologien kennen
Wie Du teilnehmen kannst
Du bist herzlich dazu eingeladen dich als TeilnehmerIn zum Packaging Valley Makeathon anzumelden. Was du brauchst, sind Interesse an Technologie, Soft- und/oder Hardwarekenntnis aus IT, industrieller IT oder Mechatronik und Lust auf ein spannendes Event mit vielen interessanten, talentierten und motivierten Menschen.