Praxisorientierte KI-Einblicke in kleine und mittelständische Unternehmen - mit Daniel Blümlein

Datum: 29.04.2025 - 29.04.2025

Ort: online, Deutschland

Informationsflyer

Zur Anmeldung

 

5 Dinge, die industrielle Mittelständer jetzt unbedingt tun müssen – und was sie lieber bleiben lassen sollen

 

"Künstliche Intelligenz senkt Kosten!"

 

So denken 78% aller Entscheider in deutschen KMU's. So richtig mit KI auseinandergesetzt haben sich trotzdem nur 4 von 10 Unternehmen. Wie passt das zusammen?

 

Lösen Sie Ihr Unternehmen von der KI-Prokrastination und erfahren Sie in 60 Minuten alles, was Sie als Führungskraft über Ihre künftige KI-Strategie wissen müssen. Sie erhalten:

  • Best Practices rund um das Hypethema KI-Agenten: Eine Einordnung, wo wir Ende 2025 stehen sowie funktionierende Anwendungsfälle aus Kundenprojekten.
  • Die größten Learnings: Aus der Leitung von über 25 KI-Projekten mit einem Gesamtvolumen von insgesamt über 1,5 Mio. Euro können Sie wertvolle Erfahrungen und Nutzen ziehen.
  • Wirkliche Mehrwerte für den Mittelstand: Konkrete KI-Use Cases, die in der jetzigen wirtschaftlichen Lage nachweislich Kosten senken.
  • Wie sieht eine erfolgreiche KI-Strategie für KMU aus?: Ein Praxisbeispiel eines unserer Kunden.
  • Hype oder Substanz?: Eine klare Unterscheidung, was bei KI wirklich zählt und wo der Hype uns in 5 Jahren hinführt.

Zielgruppe:

  • IT-Leitung
  • Geschäftsführende (insbesondere CEO, CTO, COO)
  • Leitung Digital Transformation
  • Leitung Innovationsmanagement
  • Leitung Softwareentwicklung
  • KI-interessierte Mitarbeitende

Veranstaltungsinfos:

Termin: Dienstag, 29. April 2025
Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Ort: online

 

Referent: Daniel Blümlein - Founder KI Beratung & Entwicklung. Seit über sieben Jahren beschäftigt sich Daniel Blümlein mit den Themen Data Science und Künstliche Intelligenz im industriellen Mittelstand – gepaart mit Projekterfahrungen bei Lufthansa, Allianz und 15+ weiteren Unternehmen. Zu den regionalen Kunden zählen u.a. KW-Automotive und Optima.

Zurück

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die gleichzeitige Verwendung
von weiblicher und männlicher Sprachform gewählt. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten
gleichermaßen für alle Geschlechter.