Interview mit ZEBRA Engineering GmbH: Digitalisierung im Maschinenbau – wohin muss die Reise gehen?

Interview mit Ben Bessert, Gründer von ZEBRA Engineering

November 2022

Ganz unterschiedlich lassen sich die Begriffe Digitalisierung und Industrie 4.0 auslegen. Big Data, Blockchain, KI, Internet der Dinge – das alles ist schwer zu greifen und erst recht schwer umzusetzen. Das mag auch der Grund sein, warum viele Unternehmen noch auf bewährte Prozesse setzen oder das Thema Digitalisierung nur sehr langsam angehen. Konkreter sind Begriffe wie Losgröße 1, Prozessoptimierung oder digitale Services.

Digitalisierung im Maschinenbau kann sein „Wir machen alles in der Cloud“ oder „unsere Maschine ist digital“. Ab wann aber ist eine Maschine digital? Wir haben Ben Bessert gefragt, Gründer der ZEBRA Engineering GmbH aus Heilbronn und seit 2020 Mitglied im Packaging Valley. Er spricht mit dem Packaging Valley über das Thema Digitalisierung im Verpackungs-und Maschinenbau und gibt seine Einschätzung, wohin die Reise gehen muss.

 

Packaging Valley: Guten Tag, Herr Bessert. Schön, dass Sie als Automatisierungs- und Softwareexperte uns Ihre Sicht zum Thema Digitalisierung, Losgröße 1, KI, Mixed Reality, dessen Herausforderungen und Chancen erläutern.

Was macht eine Maschine zu einer Maschine, die wirklich digitalisiert ist?

Ben Bessert: Ganz klar. Ich denke das ist in den Branchen unterschiedlich. In unserer Branche als Maschinenbauer steht ganz klar die Auswertung digitaler Signale und damit das Schaffen von Mehrwerten im Vordergrund. Die Maschine muss z.B. dazu in der Lage sein, sich selbst zu warten. Das ist das Mindeste. Sie sollte auch Ersatzteile bestellen und auftragsbezogen produzieren können. Und zwar vollautomatisch.

Packaging Valley: „Losgröße 1“ fällt häufig in Verbindung mit dem Thema Digitalisierung. Das heißt, eine Maschine muss wirtschaftlich sein und das auch dann, wenn sie nur einmal etwas produziert. Wie kann das funktionieren?

Ben Bessert: Grundsätzlich ist es möglich. Dafür braucht man zum einen ein modulares und durchgängiges Steuerungssystem und zum anderen eine flexibel anpassbare Maschine. Auch wenn wir selten wirklich die Losgröße 1 produzieren, geht es darum, effiziente Maschinen zu bauen die das im Falle eines Falles können.

Packaging Valley: Können wir mit der Automatisierungstechnik, die es am Markt gibt, eine voll-digitale Maschine abbilden?

Ben Bessert: Absolut. Wichtig ist nur, die richtige Automatisierungskomponente zu verwenden. Und da ist es, das Problem. Die meisten Hersteller nutzen verschiedene Systeme. Die Schnittstellen – oder nennen wir es Systembrüche – machen eine konstante Digitalisierung unmöglich. Die Technologie ist vorhanden. Das Problem ist vielmehr der Umgang mit ihr.

Packaging Valley: Ist das vergleichbar mit Excel? Im Durchschnitt werden zwei Prozent der Funktionen genutzt, obwohl es so viel mehr kann.

Ben Bessert: Ganz genau. In den meisten Fällen scheitert die Digitalisierung tatsächlich am mangelnden Know-how. Das richtige Steuerungssystem eingesetzt, kann es noch so viel mehr.

Packaging Valley: Sie sagen also, das Know-how fehlt. Was braucht es denn in den Köpfen für die richtige Umsetzung?

Ben Bessert: Es braucht das Interesse und die Leidenschaft ein effizientes Produkt auf den Markt zu bringen. Dann aber auch die entsprechend geschaffenen Strukturen seitens der Unternehmensleitung. Bei ZEBRA Engineering haben wir ein Motto: „Die Gier, ist der schlechteste Berater“. Sie wollen sicher wissen, was ich damit meine. Für die meisten zählt der Umsatz am Ende des Tages. Das heißt, so viele Maschinen wie möglich verkaufen. Da bleiben keine Zeit und Geld für gute Maschinen. Warum aber legen wir nicht den Fokus stärker auf effizientere Maschinen? Also digitale Maschinen, die durch intelligente Prozesse wiederum mehr Umsatz im After-Sales generieren. Das meine ich mit Effizienz.

Packaging Valley: Schlagworte, die man ebenfalls häufig hört, sind: KI, XR, AR, Mixed Reality. Diese Begriffe sind schwer zu greifen und umzusetzen. Wie stehen Sie dazu?

Ben Bessert: Das K aus dem KI kann man eigentlich weglassen. Die Funktionen, die Unternehmen häufig als Künstliche Intelligenz verkaufen, sind nichts Neues. Die OCR-Texterkennung z.B. kennen wir doch alle, wird aber heute als KI-Funktion beworben. Das ist einfach nur Marketing und schädlich für unsere Branche.

Packaging Valley: Ober mit oder ohne K, unter KI verstehen wir vor allem die Prozessoptimierung. Kann Künstliche Intelligenz uns dabei nützlich sein?

Ben Bessert: Dafür müssen wir uns fragen, wie wir digitale Daten für eine intelligente Maschine nutzen können. Wir sollten standardisierte Prozesse schaffen, Daten von allen Kunden auslesen und mit anderen Maschinenbauern teilen. Erklären wir es so: Einer fotografiert immer nur Äpfel, der andere nur Birnen. Werden die Daten nicht geteilt, finden wir nie heraus, wenn zwischen den Äpfeln doch mal eine Birne liegt. Was wir brauchen, sind gemeinsam nutzbare digitale Daten. Nur dann lassen sich die vielen Technologien anwenden.     

Packaging Valley: Gestartet ist Ihr Unternehmen mit Softwareentwicklung und Automation. Jetzt steigen Sie nach und nach auch selbst im Maschinenbau ein. Und das, obwohl Sie die Risiken und die aktuelle wirtschaftliche Lage kennen. Was hat Sie dazu bewogen?

Ben Bessert: Vielleicht gerade die. Die schlechte Situation der Weltwirtschaft hat uns ermutigt. Wir sehen die vielen Abhängigkeiten, aus denen wir uns gerade herauszuschälen versuchen. Natürlich auch, weil wir gezwungen sind. Auf lange Sicht müssen wir wieder mehr selbst produzieren. Das heißt aber auch: Mehr Kosten. Die Absatzmärkte würden nicht mehr funktionieren. Die einzige Lösung lautet hier: Effizienter Maschinenbau.

Packaging Valley: Geben Sie uns ein Beispiel.

Ben Bessert: Unsere Maschinen haben wir so umgestaltet, dass wir technologisch bedingt 60 Prozent weniger Ressourcen dafür benötigen. Unsere Maschinen produzieren auftragsbezogen. Nichts geht mehr auf Lager. Wir versuchen, unsere Maschinen autark zu nutzen. Und ganz wichtig: Wir bauen unser Know-how dahingehend aus, Kunden bei der Einführung von effizienteren Prozessen zu unterstützen.

Packaging Valley: Der deutsche Verpackungsmaschinenbau war jahrelang erfolgreich und auf dem Weltmarkt führend. Was braucht es, damit er es bleibt?

Ben Bessert: Ja, das kann man so behaupten. Wir bauen nach wie vor hervorragende Maschinen. Um aber die Technologieführerschaft weiterhin auf unsere Fahne schreiben zu dürfen, müssen wir effizientere Maschinen bauen. Wir müssen Anlagen derart gestalten, dass diese die heute bestehenden Lieferketten verändern. An diesem Punkt spanne ich den Bogen zu Packaging Valley. Effizient sind wir dann, wenn wir alle unsere Erkenntnisse zusammenlegen, wenn wir transparenter werden, wenn wir zusammenarbeiten und unser Know-how teilen, damit es wachsen kann. Im Packaging Valley passiert schon vieles gemeinsam. Das finde ich gut. Setzen wir in Bezug zu Digitalisierung noch einen drauf. Das Verpackungscluster könnte beispielsweise der Host sein und die anonymisierten Daten der Maschinen der Mitgliedsunternehmen teilen, um damit wiederum Prozesse zu optimieren und die Qualität unserer Maschinen zu verbessern.

Vielen Dank Herr Bessert für das Gespräch und Ihre Einschätzung!

Zurück

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die gleichzeitige Verwendung
von weiblicher und männlicher Sprachform gewählt. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten
gleichermaßen für alle Geschlechter.